Kurze Einführung in die EJB 3.1, CDI, JSF 2 Java EE 6 und die Welt der Applikationsserver
EJB 3.1, CDI vs. reine POJO
Migration von J2EE und Hybridanwendungen
RIAs mit Java EE 6
Monitoring und Management
Stateless vs. Stateful Architekturen, der Umgang mit Detaching und Kontext
Überblick über die JavaEE 6-Server, insbesondere die Unterschiede zwischen J2EE 1.X und Java EE 6 und die Auswirkungen auf die Implementierung der Patterns und die Architektur des Systems.
Java EE 6-Server (insbesondere Glassfish und JBoss) in Produktion, Auswirkungen der Zielumgebung auf die Architektur der Anwendung (z.B. Clusterumgebung) Wiederverwendung der J2EE-Geschäftslogik.
Test-Build-Integration lifecycle
Konfigurierbarkeit und Testbarkeit der Business Tier
Continuous Integration für die Presentation und Business Tier
Presentation Tier Patterns (Model View Presenter, Passive View, Supervising Controller), Data Binding für Swing, GWT, SWT, Java FX und JSF
Anwenden von Java EE 6-Patterns beim Entwurf von SOA
Vorgehensweisen für die Integration von Fremdsystemen
Synchrones und Asynchrones Messaging mit und ohne JMS
Implementierung von Java EE 6-konformen, portierbaren Anwendungen
Domain Driven Design, Fluent Interfaces mit Java EE 6
Data Transfer Objects vs. Detached Entities
SOAP vs. RESTful Services
Einsatz von JCA Adaptern