Mit der Version 3.0/3.1 wird das Erstellen von Applikationsserver-Anwendungen erheblich vereinfacht. Das Konzept der Enterprise Java Beans wurde dazu radikal umgekrempelt.
Beans als POJOs (einfaches Komponentenmodell)
Annotations statt Development-Deskriptoren
Dependency Injection statt JNDI Lookup
Polymorphie und Vererbung bei Entitiy Beans
Abschaffung der Home-Interfaces
Verzicht auf Checked Exceptions
Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie schnell von den Vorteilen der neuen Versionen profitieren und Ihre bestehenden Anwendungen in die neue Architektur überführen.
Die wichtigste Änderung in der neuen Version ist die Rückkehr des Konzepts der "Plain Old Java Objects" (POJO). Sie lernen, wie mittels Annotations und Dependency Injection aus normalen Java-Klassen vollwertige Komponenten für Applikationsserver werden. Sie erlernen die neue Java Persistance API, die es endlich ermöglicht Entity Beans in der Praxis einzusetzen.
Inhalte:
- Unterschiede EJB 2.x und EJB 3.x
- EJB 3.x und Java Annotations
- Dependency Injection als grundlegendes EJB 3.x Designprinzip
- Umgang und Entwicklung von Session Beans
- Lokale und Remote Schnittstellen
- O/R Mapping mit Entity Beans
- Umgang von Assoziationen und Vererbung
- Extended Persistence Context
- EJB Query Language
- Transaktionsmanagement
- Packaging und Deployment von EJBs
- Umgang mit Message Driven Beans
- Timer Service