Sie sind hier:
Lexikon/Glossar
Telefon (Mo-Fr 9 bis 16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
Buy me a coffee
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Themenüberblick
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript/TypeScript
Java
Programmiersprachen/Sprachsyntax
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareentwicklung allgemein
Datenbanken
Betriebssysteme und Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows und Microsoft Office für Anwender
Allgemeine IT-Themen
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1020 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor-Ort oder Online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 8.0
.NET 7.0
.NET 6.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
Erklärung des Begriffs: Server-Side-Pre-Rendering (SSPR)
Begriff
Server-Side-Pre-Rendering
Abkürzung
SSPR
Eintrag zuletzt aktualisiert am
12.01.2023
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
Server-Side-Pre-Rendering
?
Beim Server-Side-Pre-Rendering (
SSP
R) wird zunächst auf dem
Webserver
eine statische
HTML
-Seite gerendert, die dann mit
JavaScript
- oder
WebAssembly
-Code hydriert wird und danach eine dynamische Seite mit
Client-Side-Rendering
(
CSR
) darstellt.
Details
Server-Side-Pre-Rendering ist eine Funktion in einigen modernen
JavaScript
-basierten
Webframework
s, die eigentlich auf dem Client (
Client-Side-Rendering
-
CSR
) rendern, dieselben
Komponente
n/
Template
s auch auf einem
Webserver
auszuführen. Der
Webserver
, der die Single-Page-Web-App ausliefert, muss dazu
node.js
unterstützen, um das
JavaScript
-basierte
Webframework
auf dem Server ausführen zu können.
Der
Webbrowser
erhält dann
HTML
vom Server, das zunächst statisch ist, dann aber "hydriert" wird. Als "Hydrieren" bezeichnet man das Anreichern einer statischen Webanwendung um
JavaScript
-Code, sodass die Webanwendung dann im Browser interaktiv wird.
Dieses Server Side Pre-Rendering wird oft auch einfach als Server Side Rendering (SSR) bezeichnet. Das Weglassen des "Pre" stellt aber einen Begriffskonflikt mit Techniken dar, die ausschließlich auf dem Server rendern, z.B.
PHP
,
Java Server Pages
und
ASP.NET Core
. Eine Webanwendung, die sowohl auf dem
Webserver
als auch im
Webbrowser
läuft, wird auch als "isomorphisch" oder "universal" bezeichnet. In Angular heißt die entsprechende Technik daher auch
Angular Universal
[
https://angular.io/guide/universal
].
Verwirrenderweise wird Server Side Pre-Rendering gelegentlich auch mit Static Site Generation (SSG) gleichgesetzt (z.B. in [
https://vite-plugin-ssr.com/pre-rendering
]). Bei der Static Site Generation vollzieht sich das komplette Rendering aller Seiten zur Entwicklungszeit. Die Seite ist danach nicht interaktiv im Browser.
Was bringt Server Side Pre-Rendering?
Bei einer Single-Page-Web-App, die im Browser rendert, kann es einen Moment dauern, bis der Benutzer die erste angesprungene Seite sieht, denn der gesamte
JavaScript
-Code, sowohl der selbstgeschriebene als auch der notwendige Web-Framework-Code, muss in den Browser geladen werden, bevor das Rendering beginnen kann. Web-Frameworks nutzen daher typischerweise Bundling und Minifikation, um diese Zeit bis zur Darstellung des Inhalts (engl. Time to Content) zu beschleunigen. Server Side Pre-Rendering kann die Time to Content weiter reduzieren, denn der Benutzer sieht bereits eine Inhaltsseite, auch wenn die
JavaScript
-Dateien noch nicht vollständig geladen sind.
Der zweite große Vorteil von Server Side Pre-Rendering ist die bessere Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization – SEO), denn die Crawler der Suchmaschinen erhalten die vorgerenderte Seite vom
Webserver
.
Nachteile von Server Side Pre-Rendering sind:
Nicht alle
JavaScript
-basierten
Webframework
s unterstützen Server Side Pre-Rendering.
Der
Webserver
, der die Single-Page-Web-App ausliefert, muss
node.js
unterstützen, um das
JavaScript
-basierte
Webframework
auf dem Server ausführen zu können. Ein statischer
Webserver
, der normalerweise bei einer Single-Page-Web-App reicht, funktioniert beim Server Side Pre-Rendering nicht.
Der
Webserver
hat mehr Rechenlast beim Server Side Pre-Rendering als wenn er nur statische Dateien ausliefern muss.
Der Aufwand für die Einrichtung der Anwendung ist größer.
Es gibt einige Funktionen (z.B. Zugriff auf Browser-
API
s), die nicht im Rahmen des Server Side Pre-Rendering möglich sind.
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
Client-Side-Rendering (CSR)
Angular Universal
Java Server Pages (JSP)
ASP.NET Core
Webframework
WebAssembly (WASM)
Webbrowser
Komponente
JavaScript (JS)
Webserver
Template
node.js (node)
Hypertext Markup Language (HTML)
Personal Home Page Tools (PHP)
Application Programming Interface (API)
Client-Side-Rendering (CSR)
Security Support Provider (SSP)
Beratung & Support
Beratung/Consulting: JavaScript-Alternativen (TypeScript, Dart, CoffeeScript)
Anfrage für Beratung/Consulting zu Server-Side-Pre-Rendering SSPR
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum Server-Side-Pre-Rendering SSPR
Schulungen zu diesem Thema
Microsoft Visio und BPMN 2.0 Business Prozesses - Erstellen von Businessprozessen mit BPMN
Konzepte und Softwarearchitektur moderner Web-, Mobil- und Cross-Platform-Anwendung
Modellierung mit UML für technische Systeme
F# - Funktionale Programmierung mit .NET
Professional Scrum Foundations (PSF) - Offizieller Kurs gemäß scrum.org zur Vorbereitung auf die Zertifizierung - optional inklusive Zertifizierung
DevOps / Continuous Integration (CI) / Continuous Delivery (CD) mit Ansible
Applying Professional Scrum for Software Development (APS-SD) - offizieller Kurs gemäß scrum.org zur Vorbereitung auf die optionale Zertifizierung
Agiles Software-Projektmanagement
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema Server-Side-Pre-Rendering SSPR
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Bücher zu diesem Thema
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr