- Scrum-Grundlagen
- Das Scrum-Framework
- Im Scrum Team arbeiten
- Definition of Done
- Mastering Scrum
- Planung mit Scrum
- Wie starten?
- Worauf man achten sollte?
Learning by Doing - das ist das wesentliche Konzept hinter dem PSF-Training. Hier wird nicht nur die Theorie erklärt, sondern auch gleich praktisch angewendet. In mehreren Übungssprints können die Teilnehmer das gerade eben erlernte praktisch umsetzen und dann reflektieren, was schon gut funktioniert hat und wo es noch Verbesserungspotenzial gibt. Da es mehrere dieser Übungs-Sprints gibt, kann im nächsten Sprint live erlebt werden, wie diese Verbesserungen wirken. Ein effektives und unterhaltsames Training das nicht nur die Scrum-Theorie vermittelt, sondern auch die Philosophie dahinter verdeutlicht.
Fundiertes Scrum Wissen
Das Professional Scrum Foundations Training ist ein offizielles Training der scrum.org (www.scrum.org), der Organisation von Ken Schwaber, Co-Autor des Scrumguides. Teilnehmer bekommen somit aktuellstes Scrum-Wissen aus erster Hand. Alle Aspekte des Scrum Frameworks wie Rollen, Artefakte und Events und deren Wirkungsweise werden ausführlich erklärt. Die Teilnehmer verstehen danach, welche Probleme mit Scrum gut gelöst werden können, in welchen Szenarien es gut funktioniert und wie das Scrum Framework in ihrem Projektalltag angewendet werden kann.
Für alle Beteiligten
Dabei richtet sich das PSF Training an alle Beteiligten, die entweder direkt oder indirekt im Scrum-Kontext arbeiten werden. Es werden keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt, weder bezgl. Scrum noch bezgl. anderer fachlicher Fähigkeiten. Die Teilnehmer arbeiten in kleinen, selbstorganisierten, cross-funktionalen Teams und können so selbst erleben, warum diese Aspekte in Scrum eine zentrale Bedeutung haben. Ein interaktives Erlebnis bei dem umfangreiches Wissen in einem kurzweiligen und spannenden Format vermittelt werden.
Praktische Anwendung von Scrum
Im Gegensatz zu vielen anderen Trainings ist das PSF Training so konzipiert, dass die Teilnehmer nicht nur theoretisches Wissen vermittelt bekommen, sondern in der praktischen Anwendung im Training sich vieles intuitiv erarbeiten. Dazu werden mehrere Übungssprints an einer konkreten Fallstudie durchgeführt und die Teilnehmer erleben so Schritt für Schritt, wie Verbesserungen den Prozess und das Ergebnis optimieren. Das Training bildet dabei viele Probleme und Herausforderungen aus der Realität ab, für die gemeinsam Lösungen erarbeitet werden. So starten die Teilnehmer gut vorbereitet in die Umsetzung von Scrum in ihrem Projektalltag.
Zielgruppe:
- Teams, Abteilungen und Organisationen die in Scrum einsteigen
- Product Owner, Scrum Master und Mitglieder des Teams
- Führungskräfte und andere Stakeholder