Über diese Schulung
Sie haben es bis zum Management geschafft? Dürfen ein Team leiten und sagen, wo es langgeht? Glückwunsch! Nun rücken immer mehr Führungsaufgaben in den Fokus. Dabei werden Sie feststellen, dass es mit einem einfachen Administrieren nicht getan ist. Widerstände, Intrigen und bloßes Ignorieren sind die möglichen Folgen. Aus dem Change-Management entstammen die Methoden und Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Führen von Gruppen in unruhigen Zeiten.
Die Teilnehmer lernen die Zusammenhänge und Methoden des modernen Change-Managements kennen. Dabei wird auf die besondere Situation von Entwicklungsteams eingegangen. Ein agiles Arbeiten ist oft das Ziel. Die gewünschte und notwendige Flexibilität auf Projektebene funktioniert nur dann, wenn jeder einzelne Mitarbeiter ausreichend dynamisch agiert. Der Wunsch der meisten Menschen ist es jedoch, möglichst wenig ungeplante Veränderungen im privaten, als auch im beruflichen Umfeld zu erleben. Als Teamleiter und Projektverantwortlicher sollte es gelingen, alle Mitglieder des Teams mitzunehmen, dabei die Heterogenität der Mitglieder positiv zu nutzen und im Idealfall ein Team zu formieren, welches die anstehenden Aufgaben eigenständig löst. Klappt das, dann ist das Team erfolgreicher, Probleme werden gelöst, statt sie endlos zu diskutieren und statt vieler Überstunden winkt der pünktliche Feierabend.
Zielgruppe:
- Mitarbeiter mit Führungsverantwortung, zum Beispiel Teamleiter, Projektverantwortliche
- Mitarbeiter, welche Interesse daran haben, die Teamarbeit als Chance für eine effiziente Arbeitsweise zu verstehen und diese nachhaltig zu verbessern
Individuell anpassbarer Programmvorschlag/Lehrplan für das Schulungsmodul Change-Management
Dies ist nur ein Vorschlag für eine Agenda. Wie bei allen unseren Maßnahmen können Sie Themen streichen, ergänzen und priorisieren. Zudem können Sie diese Inhalte mit anderen Themenmodulen kombinieren. Egal ob Sie eine Schulung und/oder Beratung wünschen: Die Maßnahme wird auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse genau maßgeschneidert!
- Analyse: Die Situation von IT-Teams, zum Beispiel in der Softwareentwicklung erforschen
- Einordnung: Change-Management im Softwareentwicklungsprozess
- Verstehen: Die stetige Veränderung ist wichtig für ein erfolgreiches Bearbeiten der Anforderungen
- Herausforderung: Die Ziele des Teams vs. die Ziele der Mitarbeiter
- Situation: Die unterschiedlichen Rollen im Team zuordnen
- Gründe: Auslöser für größere Veränderungen und Hindernisse in Entwicklungsprojekten
- Teamarbeit und Rollenverständnis: Herausforderungen durch interdisziplinäre Teams
- Konzepte: Moderne Ansätze des Change-Managements
- Kommunikation: Die Basis für eine gute Teamführung
- Zeitplanung: Realistische Planung als Motivationstreiber
- Fallbeispiel: Wir müssen uns anpassen, keiner will sich ändern, wir machen es gemeinsam
- Integrierte Übungen, um heraufordernde Situationen zu meistern.