Telefon (Mo-Fr 9 bis 16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Themenüberblick
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript/TypeScript
Java
Programmiersprachen/Sprachsyntax
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareentwicklung allgemein
Datenbanken
Betriebssysteme und Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows und Microsoft Office für Anwender
Allgemeine IT-Themen
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1019 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor-Ort oder Online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 8.0
.NET 7.0
.NET 6.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
FAQ-Frage: Ich habe an manchen Stellen in den Listings in Ihren Bücher fehlerhafte Trennung gesehen. Warum passiert das?
Ich merke auch immer wieder sehr schmerzhaft, dass die Satz-Industrie (die Buch-Layouter) noch nicht vollautomatisch arbeiten.
Sofern der Buch-Autor nicht direkt mit TeX Markup oder Framemaker arbeiten möchte, sondern bei der beim Schreiben mehr (WYSIWYG-)Komfort möchte und daher mit Microsoft Word oder anderen Textverarbeitungsprogrammen arbeitet, müssen die Manuskriptdateien in das Layout-Programm konvertiert werden.
Gerade bei Listings merkt man hier schmerzlich, dass es kein WYSIWYG zwischen Textverarbeitung- und Layout-Programm gibt: Der Autor kann beim Schreiben nicht erkennen, wieviel Programmcode tatsächlich in eine Zeile passt und dementsprechend den Listingumbruch auch nicht optiomal gestalten.
Setzer haben wenig bis gar kein Verständnis von Programmcode und trennen daher Befehlswörter oftmals mit Bindestrichen :-( :-( :-(. Das kastrophale Ergebnis liefern Sie dem Autor als Satzfahne zur Korrektur, der dann manuell (Seite für Seite) auf einem Papierausdruck die Fehler des Setzers suchen und anstreichen muss. Für Visual Basic heißt dass, dass Unterrichte eingefügt werden müssen. Leider besteht dabei nicht nur die Gefahr, dass Fehler übersehen werden, sondern auch dass der Setzer bei der manuellen Eingabe wieder Fehler macht.
Außerdem ist diese Korrekturtätigkeit für den Autor ein sehr undankbare Aufgabe, für die er außerdem in keinster Weise bezahlt wird.
Weitere Informationen
Liste aller Fragen im FAQ