Sie sind hier:
Lexikon/Glossar
Telefon (Mo-Fr 9 bis 16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
Buy me a coffee
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Themenüberblick
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript/TypeScript
Java
Programmiersprachen/Sprachsyntax
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareentwicklung allgemein
Datenbanken
Betriebssysteme und Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows und Microsoft Office für Anwender
Allgemeine IT-Themen
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1020 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor-Ort oder Online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 8.0
.NET 7.0
.NET 6.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
Erklärung des Begriffs: ASP.NET Webforms 4.0 (ASP.NET 4.0)
Begriff
ASP.NET Webforms 4.0
Abkürzung
ASP.NET 4.0
Eintrag zuletzt aktualisiert am
07.07.2012
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
ASP.NET Webforms 4.0
?
Die Neuerungen in ASP
.NET 4.0
umfassen nur zwei neue
Steuerelement
e, aber viele gute Verbesserung an den bestehenden
Steuerelement
en und der Grundinfrastruktur.
Steuerelement
Chart (bisher ein kostenfreies Add-on) ist enthalten.
Ein neues Query
Extender
-
Steuerelement
zum Filtern in
LinqDataSource
und EntityDataSource.
Starke Verkleinerung der
web.config
-Dateien
Autostart Web Applications ("Preload"): Code der schon beim Starten des
Webserver
s und nicht erst beim ersten Aufruf durch einen Benutzer gestartet wurd
Permanente Seitenumleitungen
Komprimierung des
Sitzungszustand
s
Festlegung der erlaubten URLs
Einzelne Leistungsindikatoren für Webanwendungen in einem
IIS
Anwendungspool
Vereinfachtes Routing (
URL Rewriting
)
Neue Ausdruckssyntax für
HTML
-Zeichencodierung (
HTML
Encoded Code Expressions)
Festlegen der Metatags in Seitendirektive
Steuerung der Client-IDs
Bessere Steuerung des
Seitenzustand
s (ViewState)
Persistente Auswahl in
Liste
nsteuerelementen
GridView
und
ListView
Vereinfachungen beim
ListView
-
Steuerelement
durch möglichen Verzicht auf Layout
Template
.
Mehr Flexibilität bei Wizard und
CreateUserWizard
Verbesserungen beim Rendering (Verzicht auf Inline Styles, <table>-Tags,
CSS
-Klasse für deaktivierte
Steuerelement
e, etc.)
Die neue abstrakte Basisklasse OutputCacheProvider erlaubt den Austausch des Seitenzwischen-speichermechanismus in ASP.NET
Die neue abstrakte Basisklasse HttpCapabilitiesProvider erlaubt die Festlegung von browser-spezifischen Eigenarten. Diese Klasse erbt interessanterweise nicht von ProviderBase. Eine Ablei-tung des HttpCapabilitiesProvider ist eine Alternative zu den .browser-Dateien, die es seit
ASP.NET 2.0
gibt.
Die Klasse HttpEncoder kapselt die Codierung von Seitenzeichen in URL und
HTML
. HttpEnco-der wird verwendet von den Klassen HttpUtility, HttpServerUtility und HttpResponse-Header. Durch eine Ableitung dieser Klasse, die man in der
web.config
-Datei unter <httpRuntime encoderType="EigeneEncoderKlasse" /> einträgt, kann man den Mechanismus austauschen.
Seit ASP
.NET 1.1
gibt es eine Überprüfung der
HTTP
-Anfragen gegen Cross-Site-
Scripting
-Angriffe (
XSS
). Auch hier enthält die neue Klasse Request
Validator
die Standardimplementierung. Eine ab-geleitete Klasse kann man in <httpRuntime requestValidationTy-pe="EigeneValidierungsKlasse" /> eintragen.
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
siehe
http://www.codeplex.com/aspnet
CreateUserWizard
Sitzungszustand
LinqDataSource
URL Rewriting
Seitenzustand
Steuerelement
web.config
Scripting
Validator
Webserver
.NET 4.0
Template
Extender
GridView
ListView
Liste
Active Server Pages .NET 2.0 (ASP.NET 2.0)
.NET Framework 1.1 (.NET 1.1)
Hypertext Transfer Protocol (HTTP)
Hypertext Markup Language (HTML)
Cascading Style Sheet (CSS)
Cross-Site Scripting (XSS)
Internet Information Server (IIS)
Beratung & Support
Anfrage für Beratung/Consulting zu ASP.NET Webforms 4.0 ASP.NET 4.0
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum ASP.NET Webforms 4.0 ASP.NET 4.0
Schulungen zu diesem Thema
Von ASP.NET 3.5 nach ASP.NET 4.0/4.5: Neuerungen in ASP.NET 4.0/4.5
AJAX mit ASP.NET (Microsoft AJAX Framework / ASP.NET AJAX Extensions / "Atlas")
.NET 4.0-Update - Die Neuerungen in .NET Framework 4.0 und Visual Studio 2010 im Überblick
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema ASP.NET Webforms 4.0 ASP.NET 4.0
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Bücher zu diesem Thema
Microsoft ASP.NET 4.0 mit C# 2010 - Entwicklerbuch
ASP.NET 4.0
ASP.NET 4.0 mit Visual C# 2010
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr