Sie sind hier:
Lexikon/Glossar
Telefon (Mo-Fr 9 bis 16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
Buy me a coffee
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Themenüberblick
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript/TypeScript
Java
Programmiersprachen/Sprachsyntax
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareentwicklung allgemein
Datenbanken
Betriebssysteme und Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows und Microsoft Office für Anwender
Allgemeine IT-Themen
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1020 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor-Ort oder Online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 8.0
.NET 7.0
.NET 6.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
Erklärung des Begriffs: Objektorientierung (OO)
Begriff
Objektorientierung
Abkürzung
OO
Eintrag zuletzt aktualisiert am
05.07.2017
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
Objektorientierung
?
Objekt
orientierung (kurz OO) ist eine moderne Sichtweise auf Systeme, bei denen die Realität durch
Objekt
e modelliert wird.
In der Softwareentwicklung hat sich ein Konzept durchgesetzt, das sich
Objekt
orientierung nennt. Dabei programmiert man mit sogenannten
Objekt
en. Dieser
Objekt
begriff ist hier ähnlich zu sehen wie der
Objekt
begriff in der menschlichen Sprache:
Ein
Objekt
hat Eigenschaften wie beispielsweise einen Namen, eine Farbe und eine Größe.
Man kann mit einem
Objekt
Dinge tun, zum Beispiel es bewegen oder seine Farbe verändern.
Objekt
e können Signale aussenden, beispielsweise Töne erzeugen.
Ein
Objekt
kann drei verschiedene Arten von Bestandteilen haben. Diesen Bestandteilen hat man folgende Fachbegriffe gegeben:
Attribut
e (auch: Eigenschaften, Felder), engl.:
Attribut
es/Properties/
Field
s
Methode
n, engl.: Methods
Ereignisse, engl.: Events
Man sagt, ein
Objekt
hat (oder besitzt)
Attribut
e,
Methode
n und Ereignisse, wobei ein
Objekt
jeweils beliebig viele
Attribut
e,
Methode
n oder Ereignisse besitzen kann. Es ist nicht zwingend notwendig, dass ein
Objekt
alle drei Arten besitzen muss. Zusammenfassend werden diese drei Konzepte als "Mitglieder" eines
Objekt
s bezeichnet, damit man nicht immer "
Attribut
e,
Methode
n und Ereignisse" aufzählen muss.
Attribut
e sind die Daten des
Objekt
s; sie können gelesen oder gesetzt werden.
Methode
n können aufgerufen werden und dabei Parameter übergeben bekommen. Sie können entweder einen, keinen oder mehrere Werte zurückliefern. Ereignisse löst das
Objekt
selbst aus. Auf Ereignisse kann man reagieren, indem man Programmcode hinterlegt, der für den Fall der Auslösung des Ereignisses abgearbeitet werden soll. Diesen Programmcode nennt man eine Ereignisbehandlungsroutine.
Objekt
e in der realen Welt sind z. B. ein Haus, ein Baum, ein Tisch, ein Auto oder ein Mensch (an dieser Stelle soll der Begriff "
Objekt
" als Oberbegriff zu sehen und daher die Versachlichung des Menschen gestattet sein). Bei der objektorientierten Programmierung ist es üblich, Programm-
Objekt
e zu bilden, die realen
Objekt
en entsprechen: ein Haus-
Objekt
für ein Haus, ein Baum-
Objekt
für einen Baum etc. Es ist aber natürlich auch möglich, Programm-
Objekt
e zu bilden, die es in der Realität nicht gibt.
OO in .NET und
PowerShell
.NET und
PowerShell
arbeitet durchweg mit
Objekt
orientierung und
Objekt
en.
Objekt
e bei .NET und der
PowerShell
sind zum Beispiel eine Datei (engl. File), ein Benutzer (engl. User), eine Domäne (engl. Domain) oder eine
Netzwerk
karte (engl. Network Adapter). Dies sind
Objekt
e, die in der Realwelt "Betriebssystem" vorkommen. Daneben gibt es bei der .NET und
PowerShell
auch
Objekt
e wie System.Environment, das verschiedene Funktionen zusammenfasst, die in der Realwelt so nicht zusammengefasst existieren.
Hinweis: Ein Konstruktor ist Programmcode in einem
Objekt
, der beim Erzeugen eines
Objekt
s ("Instanziieren") aufgerufen wird. Ein Konstruktor enthält Initialisierungscode. Ein Destruktor ist das Gegenteil: Er wird durch die Vernichtung des
Objekt
s aufgerufen, um "aufzuräumen".
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
PowerShell (PS)
Attribut
Netzwerk
Methode
Objekt
Field
Beratung & Support
Beratung/Consulting: Webtechniken, Web-Frameworks/-Bibliotheken und Web-Tools auswählen
Beratung/Consulting: Cross-Plattform-Entwicklung / Cross-Plattform-Tools
Beratung/Consulting: Integration/Kopplung von Azure DevOps Server (ADO) mit anderen Systemen
Beratung/Consulting: Auswahl und Vergleich von JavaScript-Webframeworks
Beratung/Consulting: JavaScript beherrschbar machen
Anfrage für Beratung/Consulting zu Objektorientierung OO
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum Objektorientierung OO
Schulungen zu diesem Thema
Spring Boot Security
Unit Testing / Testgetriebene Entwicklung / Test Driven Development (TDD) mit C++ und C++-Testframeworks (z.B. Google Test (gtest / gmock), MSTest, CPPUnit)
Apache Hadoop
Spring Boot
Cross-Plattform-Entwicklung mit Cross-Plattform-Tools im Vergleich
Unified Modeling Language (UML) - Objektorientierte Analyse und Design (OOAD)
Umstieg auf ASP.NET Core WebAPI und Google RPC (gRPC) in .NET 8.0/9.0/10.0 (Umstellung/Migration von ASP.NET WebAPI und/oder WCF in .NET Framework auf ASP.NET Core und gRPC in .NET 8.0/9.0/10.0)
Feelgood Management – von einer Idee zum Erfolgsmodell
Visual Studio Tools for Microsoft Office (VSTO) - Microsoft Office-Programmierung mit .NET und C# oder Visual Basic in Visual Studio
Objektorientierte Programmierung (OOP) mit C#, Java, C++, Visual Basic.NET o.ä.
Outlook-Programmierung mit Visual Basic for Applications (VBA)
Kommunikation & Moderationstechniken in der IT – mit vielen Remote Tools
Microsoft Outlook für Anwender - Effektiv arbeiten mit Outlook
Google Web Toolkit (GWT)
Bootstrap
Hardware-Troubleshooting
Verteilte Systeme mit Google RPC (gRPC)
Java für Anwendungsentwickler
TypeScript - die typsichere und klassenbasierte Erweiterung für JavaScript
Scala
ASP.NET Webforms im Überblick - Weboberflächen mit .NET
Java-Basiswissen (Grundlagen der Java-Programmiersprache)
Von ASP zu ASP.NET: ASP.NET für Umsteiger von klassischem ASP
Grundlagen der objektorientierten Programmierung anhand von C# oder Visual Basic .NET
DevOps / Continuous Integration (CI) / Continuous Delivery (CD) mit Ansible
Dart
Microsoft BizTalk im Überblick für Softwarearchitekten und Entscheider
Linux-Grundlagen
Eclipse (Entwicklungsumgebung/IDE)
Windows-Desktop-Anwendungen: Von den .NET- und C#-Grundlagen zu Windows Forms und Windows Presentation Foundation (WPF)
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema Objektorientierung OO
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Bücher zu diesem Thema
Introducing Bootstrap 4
Bootstrap 3 - Stile und Komponenten
Bootstrap 4 - Stile und Komponenten
JavaScript: Das umfassende Handbuch, inkl. HTML5, JavaScript-Frameworks, jQuery, OOP
Office 2010 Programmierung mit VSTO und .NET 4.0: Word, Excel und Outlook erweitern und anpassen
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr