Sie sind hier:
Lexikon/Glossar
Telefon (Mo-Fr 9 bis 16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Themenüberblick
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript/TypeScript
Java
Programmiersprachen/Sprachsyntax
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareentwicklung allgemein
Datenbanken
Betriebssysteme und Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows und Microsoft Office für Anwender
Allgemeine IT-Themen
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1019 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor-Ort oder Online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 8.0
.NET 7.0
.NET 6.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
Erklärung des Begriffs: Microsoft BUILD-Konferenz 2015 (BUILD 2015)
Begriff
Microsoft BUILD-Konferenz 2015
Abkürzung
BUILD 2015
Eintrag zuletzt aktualisiert am
03.04.2016
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
Microsoft BUILD-Konferenz 2015
?
Die
Microsoft BUILD-Konferenz
2015 fand vom 29.4. bis 1.5.2015 in San Francisco statt.
Es kam nicht unerwartet, weil es die Gerüchte ja schon vorher gab (siehe mein Vorbericht): Microsoft bietet zukünftig einen Konverter an, um auf
Android
- und
iOS
-Apps auf
Windows 10
laufen zu lassen. Dazu habe ich einen Kommentar geschrieben. Auch Web- und .NET-Anwendungen will Microsoft zukünftig so verpacken, dass man sie aus dem neuen, universellen App Store beziehen kann. Weitere Details zu den Ankündigungen für Windows in der Keynote findet man im Beitrag "
Windows 10
für alle(s)" von meinem Kollegen Hajo Schulz.
Microsoft hat parallel zur Keynote eine neue Vorabversion von
Windows 10
mit der Versionsnummer 10074 bereitgestellt. Sie nennt sich nun nicht mehr "Technical Preview" sondern "Insider Preview" und lässt sich aus einer bestehenden Preview-Installation heraus per Windows Update installieren. Ein direkter Download ist natürlich auch möglich.
Die Teilnehmer der BUILD-Konferenz können die Hololens ausprobieren. Die Keynote zeigte beeindruckende Vorführungen. Microsoft sagt aber bisher weder, wann erste Entwicklungsmuster herausgegeben werden, noch, wann mit dem Verkaufsstart zu rechnen ist oder was die AR-Brille einmal kosten wird.
Von
Visual Studio 2015
,
Team Foundation Server
2015,
.NET Framework 4.6
,
ASP.NET
5 und
.NET Core
5 für Windows gibt es nun schon Release-Candidate-Versionen.
.NET Core
für
Linux
und Mac gibt es als Preview. Einen Überblick liefert Somasegars Blog.
Nun noch eine Überraschung: Mit
Visual Studio Code
präsentiert Microsoft ein neues, kostenfreies Werkzeug, das sich auf die Kernthemen der eigenen
Entwicklungsumgebung
konzentriert, dafür aber auch auf
Linux
und OS X läuft.
Dann gab es noch zahlreiche kleinere Ankündigungen zu
Microsoft Azure
insbesondere in den Bereichen Datenhaltung,
Microservice
s und Data Warehouse. Außerdem gibt es das Azure
SDK
nun in der Version 2.6.
Die Keynote des zweiten Tages wurde von Microsofts Chef-Evangelist Steve Guggenheimer und John Shewchuk, CTO für die Microsoft Developer Platform, gehalten. Die am ersten Tag benannten neuen Möglichkeiten, sowohl Windows-Anwendungen als auch
iOS
- und
Android
-Apps in
Windows App
s für den neuen universellen Windows Store zu überführen, wurden durch Vorführungen näher ausgeschmückt. Neben den
Universal Windows Platform Bridges
zeigte die Keynote das neue Werkzeug ManifoldJS, das einige beliebige Webanwendung in eine native App für
iOS
,
Android
, Chrome, Firefox OS und
Windows 8
/8.1/10 verwandelt. Dabei werden entweder Hosted Apps mit
W3C
Manifest
for Web Apps verwendet oder – wenn die Plattform dies nicht unterstützt –
Apache Cordova
.
Bereits am ersten Tag gab es einen Vortrag zu Project
Oxford
, das nicht nur Sprachausgabe und Spracherkennung, sondern auch Bilderkennung und Textinterpretation (inkl. Verbesserung der Ergebnisse durch Maschinenlernen) bietet. In der Keynote wurde als eine Anwendung davon die Website how-old.net gezeigt, die das Alter einer Person anhand eines Fotos ermitteln soll. Das funktioniert nach meinen eigenen Tests oft, aber nicht immer ganz gut.
Eine Sache in der Keynote war dann doch noch ganz neu: echtes Java wird nun in Visual Studio unterstützt. Hier verwende ich "echt" zur Abgrenzung der längst gestorbenen Java-Varianten J++ und J#). Zunächst für den speziellen Fall der Entwicklung von Minecraft Mods mit dem Minecraft Mod Developer Pack. Mit dieser Erweiterung kann man nicht nur Minecraft-Erweiterungen schreiben, sondern auch normale Klassenbibliotheken und Konsolenanwendungen mit Java.
Hinter dem neuen Editor
Visual Studio Code
steckt Erich Gamma. Klar wurde aber auch, dass
Visual Studio Code
keine Portierung einer Teilmenge des bisher bekannten Visual Studio ist, sondern technisch gar nichts mit dem großen Bruder gemein hat, denn er basiert auf
HTML
,
JavaScript
und Node.js.
Mit Spannung erwartet war am zweiten Tag der Vortrag von
Anders Hejlsberg
zu
TypeScript
. Sein Vortrag auf der Build 2015 war mit "In this talk, we’ll investigate upcoming features of
TypeScript
, like
ECMAScript 6
support and async/
await
" angekündigt. Tatsächlich aber präsentierte er nur ausgewählte Features des nun als Beta-Version vorliegenden Version 1.5 von
TypeScript
und zeigte gar nichts von den in der Entwicklung befindlichen Versionen 1.6 und 2.0 der
JavaScript
-Abstraktion.
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
Universal Windows Platform Bridges
Microsoft BUILD-Konferenz (BUILD)
Team Foundation Server (TFS)
Entwicklungsumgebung
Visual Studio Code (VSCode)
Visual Studio 2015 (VS2015)
.NET Framework 4.6 (.NET 4.6)
Anders Hejlsberg
Microsoft Azure
Apache Cordova
ECMAScript 6 (ES 6)
Microservice
Windows App
JavaScript (JS)
TypeScript (TS)
Windows 10
.NET Core
Windows 8
Manifest
Android
Oxford
await
Linux
iOS
Active Server Pages .NET (ASP.NET)
Hypertext Markup Language (HTML)
World Wide Web Consortium (W3C)
Software Development Kit (SDK)
Beratung & Support
Anfrage für Beratung/Consulting zu Microsoft BUILD-Konferenz 2015 BUILD 2015
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum Microsoft BUILD-Konferenz 2015 BUILD 2015
Schulungen zu diesem Thema
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema Microsoft BUILD-Konferenz 2015 BUILD 2015
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Bücher zu diesem Thema
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr