Sie sind hier:
Lexikon/Glossar
Telefon (Mo-Fr 9 bis 16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
Buy me a coffee
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Themenüberblick
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript/TypeScript
Java
Programmiersprachen/Sprachsyntax
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareentwicklung allgemein
Datenbanken
Betriebssysteme und Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows und Microsoft Office für Anwender
Allgemeine IT-Themen
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1020 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor-Ort oder Online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 8.0
.NET 7.0
.NET 6.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
Erklärung des Begriffs: Virtual Document Object Model (VDOM)
Begriff
Virtual Document Object Model
Abkürzung
VDOM
Eintrag zuletzt aktualisiert am
16.01.2023
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
Virtual Document Object Model
?
Das Virtual Document Object Model (Virtual DOM/VDOM) ist ein Konzept vieler moderner
Webfrontendframework
s (z.B.
React
und
Vue
.js sowie Blazor) bei dem Änderungen in der durch
Template
s gerenderten Oberfläche zunächst in einem
JavaScript
-
Objekt
modell zwischengespeichert werden. Erst wenn der Bedarf besteht, eine aktuelle Oberfläche anzuzeigen, werden die Änderungen auf das echte Document Object Model (DOM) übertragen werden.
Das Virtual DOM ist also eine interne Abbildung des tatsächlichen DOM (Document Object Model) des
Webbrowser
s. Wenn sich die Daten einer Anwendung ändern, wird das Virtual DOM verwendet, um Änderungen am DOM zu bündeln. Dies reduziert die Anzahl der Operationen, die auf das tatsächliche DOM ausgeführt werden müssen, und verbessert dadurch die Leistung der Anwendung.
Allerdings führt der ständige Abgleich zwischen Virtual DOM und DOM auch zu einem gehörigen Rechenaufwand. Einige moderne
Webframework
s wie Solid und
Svelte
beweisen, dass gerade ein Verzicht auf das Virtual DOM in Verbindung mit einer "intelligenten" Änderungserkennung eine Webanwendung beschleunigen kann.
Vue
.js plant daher auch eine alternative
Komponente
nart, genannte "Vapor Components", die ohne Virtual DOM auskommt.
Virtual DOM bei Blazor
Bei
Blazor Server
/Server-Side-Blazor liegt das Virtual DOM auf dem
Webserver
und wird via
ASP.NET SignalR
über
Websockets
mit dem eigentlichen DOM im Browser synchronisiert.
Bei
Blazor WebAssembly
/Client-Side-Blazor existiert das das Virtual DOM im
Webbrowser
, allerdings innerhalb der Webassembly-Laufzeitumgebung. Hier erfolgt die
Synchronisation
mit dem DOM in der
JavaScript
-Umgebung.
Svelte
Beim
Webframework
Svelte
gibt es kein Virtual DOM. Es wird vom
Compiler
Code erzeugt, der direkt das echte DOM verändert.
Angular
Angular
verwendet statt eines Virtual DOM eine Änderungserkennung auf Basis von Zone.js
Mit dem neuen
Ivy
-
Compiler
für
Angular
gibt es als Alternative zu Zone.js ein Incremental DOM.
Virtual Document Object Model vs.
Shadow Document Object Model
Das Virtual DOM darf nicht mit dem
Shadow Document Object Model
verwechselt werden. Ein
Shadow Document Object Model
(
Shadow DOM
) ist bei Web Components ein isolierter Teil des Gesamt-DOM eines
HTML
-Dokuments.
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
Shadow Document Object Model (Shadow DOM)
Webfrontendframework
Blazor WebAssembly (Blazor WASM)
ASP.NET SignalR
Synchronisation
Blazor Server
Webframework
Webbrowser
Komponente
Websockets
JavaScript (JS)
Webserver
Template
Compiler
Angular (NG)
Svelte
Objekt
React
Ivy
Shadow Document Object Model (Shadow DOM)
Hypertext Markup Language (HTML)
Vue.JS (Vue)
Beratung & Support
Anfrage für Beratung/Consulting zu Virtual Document Object Model VDOM
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum Virtual Document Object Model VDOM
Schulungen zu diesem Thema
React (Entwicklung von Single Page Web Applications mit React)
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema Virtual Document Object Model VDOM
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Bücher zu diesem Thema
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr