Sie sind hier:
Lexikon/Glossar
Telefon (Mo-Fr 9 bis 16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Themenüberblick
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript/TypeScript
Java
Programmiersprachen/Sprachsyntax
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareentwicklung allgemein
Datenbanken
Betriebssysteme und Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows und Microsoft Office für Anwender
Allgemeine IT-Themen
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1019 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor-Ort oder Online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 8.0
.NET 7.0
.NET 6.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
Erklärung des Begriffs: Windows Azure Websites (WAWS)
Begriff
Windows Azure Websites
Abkürzung
WAWS
Eintrag zuletzt aktualisiert am
03.04.2014
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
Windows Azure Websites
?
Windows Azure
Websites (W
AWS
) bezeichnet das "Shared"
Webhost
ing innerhalb von
Windows Azure
.
Erstankündigung: 6.6.2012 (MEET AZURE Event)
Offizielle Ma
rkt
einführung am 27.6.2013 (
BUILD
2013)
Unterstützte Sprachen: ASP.NET,
Java
,
node.js
,
PHP
Hintergrundtext
Im Rahmen der Veranstaltung MeetAzure im Juni 2012 hat Microsoft eine Erweiterung seiner Cloud-Plattform für das einfachere Hosting von Websites auf Basis von ASP.NET,
PHP
und Node.js angekündigt.
Windows Azure
erlaubte das Hosting von Webanwendungen bisher im Rahmen einer sogenannten "Webrolle". Dabei wurden stets ein oder mehrere virtuelle Server der Webanwendung zugewiesen. Mit dem neuen Dienst "Website" (bisheriger Codename "
Antares
") bietet Microsoft nun auch Shared Hosting und stark vereinfachte Deployment-Verfahren an.
Visual-Studio-Entwickler mussten bisher ein spezielles Webrollen-Projekt zusätzlich zur Webanwendung in der Projektmappe erstellen. Zukünftig reicht es, ein sogenanntes Web-Deploy-ZIP-Paket (alias MSDeploy) zu exportieren. Diese Pakete können
Visual Studio 2010
und
Visual Studio 2012
von Haus aus für das Deployment auf eigene
Internet Information Server
(
IIS
) erstellen. Nun reicht ein solches Paket auch für das Deployment auf Azure aus. Alternativ zum Exportieren und Hinaufladen des ZIP-Pakets in das Management Portal kann der Entwickler ein Publishing Profile (.publishsettings-Datei) aus dem Azure Management Portal herunterladen, das Servername, Benutzername, Kennwort und Ziel-
URL
enthält und die direkte Veröffentlichung aus Visual Studio ermöglicht.
Webentwickler können auch das kostenfreie Webentwicklungswerkzeug
WebMatrix
verwenden, das vordefinierte Websitevorlagen und rund 60 Webanwendungen aus den Bereichen CMS, Foren, E-Commerce, Wikis, und Blogs (z. B. WordPress, DotNetNuke, Umbraco, Joomla) bietet, die sich mit ein paar Mausklicks lokal konfigurieren und dann in Azure als Website installieren lassen. Dafür startet man
WebMatrix
direkt aus dem Azure Management Portal, wodurch sich das lokale betriebene
WebMatrix
automatisch mit dem persönlichen Azure-Benutzerkonto verbindet.
Befüllen auch direkt aus der
Versionsverwaltung
Alternativ können Entwickler eine Windows-Azure-Website auch "klassisch" per
FTP
befüllen oder mit einem Repository der
Versionsverwaltung
ssysteme
Git
und TeamFoundation Service (der Cloud-Variante des
Team Foundation Server
s) verbinden und eingecheckte Dateien automatisch als Website bereitstellen. In allen genannten Möglichkeiten ist das Deployment in wenigen Sekunden fertig und damit wesentlich schneller als bei den bisher angebotenen Webrollen, wo das Bereitstellen auch nur eines kleinen Updates eine Viertelstunde dauerte.
Azure Websites unterstützen derzeit
ASP.NET 2.0
bis 4.0 sowie
PHP
5.3. Als
Datenbank
en für die Azure Websites steht neben der Windows-Azure-Variante des
SQL Server
nun auch
MySQL
zur Verfügung.
Upgrade von Shared auf Dedicated möglich
----
Websites laufen im Standard im "Shared Hosting". Bei Bedarf kann man für die Website aber auch mit ein paar Mausklicks auf einen dedizierten Server umstellen oder auf zahlreiche Serverinstanzen skalieren, für die
Windows Azure
automatisch das Load Balancing übernimmt. Wie bei den Webrollen erfolgt die Abrechnung auf Stundenbasis, wobei Microsoft die Preise noch nicht genannt hat.
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
Internet Information Server (IIS)
Team Foundation Server (TFS)
Versionsverwaltung
Visual Studio 2012 (VS2012)
Visual Studio 2010 (VS2010)
Windows Azure
SQL Server
WebMatrix
Datenbank (DB)
Antares
node.js (node)
Webhost
MySQL
Java
Git
Active Server Pages .NET 2.0 (ASP.NET 2.0)
Microsoft BUILD-Konferenz (BUILD)
Rocket (rkt)
Uniform Resource Locator (URL)
Personal Home Page Tools (PHP)
File Transfer Protocol (FTP)
Internet Information Server (IIS)
Amazon Web Services (AWS)
Beratung & Support
Anfrage für Beratung/Consulting zu Windows Azure Websites WAWS
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum Windows Azure Websites WAWS
Schulungen zu diesem Thema
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema Windows Azure Websites WAWS
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Bücher zu diesem Thema
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr