Sie sind hier:
Lexikon/Glossar
Telefon (Mo-Fr 9 bis 16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
MENU
Start
Hauptseite
Angebote im Überblick
Kernkompetenzen
Softwareentwicklung
Beratung
Firmen-Schulungen
Offene Seminare
Online-Maßnahmen
Vorträge
Coaching
Support
Fachbücher
Fachartikel
Konditionen
Themen
Themenüberblick
Aktuelle Themen
Web & Cloud
Apps / Mobilplattformen
Benutzeroberflächen / User Experience
.NET
JavaScript/TypeScript
Java
Programmiersprachen/Sprachsyntax
Entwicklungswerkzeuge
Scripting
Softwareentwicklung allgemein
Datenbanken
Betriebssysteme und Virtualisierung
Microsoft Server-Produkte
Windows und Microsoft Office für Anwender
Allgemeine IT-Themen
Beratung
Beratungsthemen
Coaching
Softwareentwicklung
Technischer Support
Unsere Top-Berater
Referenzkunden
Angebotsanfrage
Individuelle Schulungen
1019 Schulungsthemen
Agendakonfigurator
Weiterbildungsphilosophie
Didaktische Konzepte
Vor-Ort oder Online
Unsere Top-Trainer
Referenzkunden
Teilnehmerfeedback
Angebotsanfrage
Offene Seminare
.NET-Akademie
.NET/C#-Basisseminar
WPF
WinUI
.NET MAUI
Blazor
ASP.NET WebAPI & gRPC
Entity Framework Core
Unit Testing / TDD
PowerShell
Infotage
Wissen
Übersicht
Fachbücher
Fachartikel
Konferenzvorträge
Konferenzen/Events
Spickzettel
Lexikon/Glossar
Programmcodebibliothek
Versionshistorie
Weblog
Downloads
Newsletter
Community-/Leserportal
Registrierung
.NET/C#/Visual Studio
.NET 8.0
.NET 7.0
.NET 6.0
ASP.NET (Core)/Blazor
PowerShell
Über uns
Kontakt
Selbstdarstellung
Kernkompetenzen
Dr. Holger Schwichtenberg
Top-Experten
Leitung & Kundenteam
Referenzkunden
Kundenaussagen
Referenzprojekte
Partner
Konditionen
Stellenangebote
Weitere Websites
Impressum
Datenschutzerklärung, Haftung, Urheberrecht
Suche
Themenkatalog
Tag Cloud
Volltextsuche
Site Map
FAQs
Erklärung des Begriffs: Service Oriented Architecture (SOA)
Begriff
Service Oriented Architecture
Abkürzung
SOA
Eintrag zuletzt aktualisiert am
10.12.2009
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
Service Oriented Architecture
?
Service Oriented Architecture (SOA) steht für die Idee der Anwendungskopplung innerhalb einer Organisation oder zwischen verschiedenen Organisationen auf Basis wohl definierter Schnittstellen (sogenannte Services). SOA gehört ist wohl der größte Hype des Jahrtausendwechsels.
Oft wird dabei "Services" mit "
Webservice
s" gleichgesetzt unter Verwendung einer weite Definition des Begriffs "
Webservice
s". Besser ist es aber, SOA als das Architekturmodell zu verstehen, das hinter den
Webservice
s steht.
Oft wird "SOA" gleichgesetzt mit der Neugestaltung von Geschäftsprozessen. Dabei ist SOA aber ein technisches Konzept der Informationstechnologie und kein fachliches Konzept.
Eigenschaften der SOA-Dienste
Allgemein hat ein SOA-Dienst folgende Eigenschaften:
Abgeschlossenheit
Eigenständigkeit
Eine wohl definierte Schnittstelle
Beschreibung der Schnittstelle über
Metadaten
Die
Metadaten
sind bekannt, die Implementierung ist verborgen
Die Kenntnis der
Metadaten
reicht, um einen Client-
Proxy
für den Dienst zu erstellen (im besten Fall automatisch zu erzeugen)
Optional (von einigen gefordert, aber nicht allgemein durchgesetzte) Eigenschaften sind:
Plattformunabhängigkeit
Registrierung
des Dienstes in einem Verzeichnis/Katalog
Ist SOA ein Hype?
SOA ist insofern Hype, da die o.g. Prinzipien der Anwendungskopplung schon lange bekannt und realisierbar waren, bevor des den Begriff "SOA" überhaupt gab.
SOA ist nur dann kein Hype, wenn man alles, was tatsächlich eingesetzt wird, nicht als Hype bezeichnen will.
Ein Fazit könnte sein: SOA als Idee ist kein Hype, aber der Begriff "SOA" ist ein Hype.
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
Registrierung
Webservice
Metadaten
Proxy
Beratung & Support
Beratung/Consulting: REST versus SOAP (SOAP und REST im Vergleich)
Beratung/Consulting: Serviceorientierte Architektur (SOA)
Anfrage für Beratung/Consulting zu Service Oriented Architecture SOA
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum Service Oriented Architecture SOA
Schulungen zu diesem Thema
.NET Akademie: Webservices, verteilte Systeme, SOA und REST mit .NET/.NET Core (WCF, ASP.NET WebAPI)
SOAP vs. REST
Serviceorientierte Architekturen (SOA)
SOAP-Webservices und REST-Dienste (WebAPIs) nutzen mit .NET
Jakarta EE / Java Enterprise Edition (JEE) Patterns und Best Practices
Jakarta RESTful Web Services / Java API for RESTful Web Services (JAX-RS) - REST und Microservices mit Java
Microservices erstellen und betreiben (mit ASP.NET, ASP.NET Core, Java oder node.js)
Moderne Webservices/Anwendungskopplung/Verteilte Systeme mit WebAPIs (HTTP-APIs/REST/Microservices)
Workflow und Prozessautomatisierung mit ausführbarem BPMN
ASP.NET Model View Controller (ASP.NET MVC) und ASP.NET WebAPI für ASP.NET MVC 5.x oder ASP.NET MVC Core 8.0/9.0/10.0
Java-Webservices (JAX-WS)
.NET Akademie: .NET MAUI: .NET-/C#-Cross-Plattform-Entwicklung für Android, iOS (iPhone, iPad) und Windows (3-Tages-Agenda des öffentlichen Seminars)
Windows Communication Foundation (WCF) - Basiswissen
ASP.NET WebAPI: REST-Services/HTTP-Services/Microservices
Microsoft BizTalk Server für Softwareentwickler - Entwicklung von BizTalk-Lösungen - Basiswissen
.NET Multi-Platform App UI (MAUI)
ASP.NET Core WebAPI 8.0/9.0/10.0: REST Services/HTTP Services/Microservices
Moderne Softwarearchitekturen und Entwicklungstechniken im Überblick
ASP.NET Core 8.0/9.0/10.0: komplettes Wissen - mit MVC, Razor Pages, Blazor, WebAPIs und gRPC
Microsoft BizTalk im Überblick für Softwarearchitekten und Entscheider
.NET-Basisklassenbibliothek (.NET Base Class Library)
.NET-Softwarearchitektur (Architektur von .NET-Anwendungen)
Objekt-Relationales Mapping (ORM) mit .NET
XML (Extensible Markup Language)
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema Service Oriented Architecture SOA
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Bücher zu diesem Thema
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr