Titel: Was bringen .NET 3.5 und Visual Studio 2008 ("Orcas")?
Vortragsart: Usergroup-Vortrag
Datum: 05.06.2007 19:30 bis 22:00
Dozent(en): Dr. Holger Schwichtenberg
Preis: kostenfrei
Ort: Essen 
Veranstaltung: .NET User Group Ruhrgebiet (INETA)
Veranstalter: .NET User Group Ruhrgebiet
Inhalt: Dr. Holger Schwichtenberg (aka "Der DOTNET-Doktor") berichtet am Dienstag den 5.6.2007 bei der .NET User Group Ruhrgebiet über die kommenden Versionen von .NET und Visual Studio (Codename "Orcas"). In seinem etwa zweistündigen Vortrag (zweimal eine Stunde) wird er die neuen Funktionen vorstellen und mit den Teilnehmern über die möglichen Einsatzbereiche der neuen Funktionen diskutieren.

Datum: Dienstag, 5.6.2007
Zeit: 19.30 Uhr bis 22:00 Uhr (inkl. Pausen)
Ort: Schloss Borbeck, Essen (http://www.schloss-borbeck.essen.de/)
Preis: Kostenlos
Anmeldung: Anmeldung notwendig (http://www.IT-Visions.de/leser/eventreg.aspx?VID=4838)

Ende 2007, etwa ein Jahr nach .NET 3.0, wird mit .NET 3.5 eine weitere wichtige Version von .NET erscheinen. Im Gegensatz zu .NET 3.0 wird Microsoft zeitgleich auch eine neue Version von Visual Studio (Visual Studio 2008, intern "9.0") liefern. Derzeit liegt eine Beta 1-Version vor.

Der kleine Versionssprung von 3.0 zu 3.5 drückt dabei eigentlich den Umfang der Neuerungen nicht korrekt aus. Im Zentrum der umfangreichen Änderungen von .NET steht das Objekt-Relationale Mapping, dass durch das ADO.NET Entity Framework (EF) in ADO.NET einerseits und durch Language Integrated Query (LINQ) andererseits direkt in die Sprachen C# 3.0 und Visual Basic 9.0 verankert wird. Language Integrated Query (LINQ) ist jedoch mehr als ein OR-Mapper; LINQ ist eine Abfragesprache für .NET-Objektmengen aller Art (einschließlich XML-Dokumente).

Das .NET Framework 3.5 ist anders als der direkte Vorgänger 3.0 nicht nur eine Erweiterung der Klassenbibliothek, sondern enthält auch neue Anweisungen für die Sprachsyntax von C# (C# 3.0) und Visual Basic .NET (Visual Basic 9.0). C# und Visual Basic erhalten zur Unterstützung von LINQ eine Fülle neuer Syntaxelemente.

Die Laufzeitumgebung (Common Language Runtime) bleibt jedoch weiterhin konstant, sodass .NET 2.0, 3.0 und 3.5 die gleiche Version der Common Intermediate Language (CIL) nutzen. .NET 2.0- und 3.0-Anwendungen werden also unter .NET 3.5 problemlos laufen.

Ein weiterer Bereich mit massiven Neuerungen ist die Webentwicklung mit ASP.NET. Microsoft wird nicht nur die im Januar 2007 erschienenen AJAX-Erweiterungen in das .NET Framework integrieren, sondern darüber hinaus auch noch weitere AJAX-Funktionen liefern, die die clientseitige Programmierung erleichtern (insbes. durch Datenbindung auf Basis der neuen Sprache XML-Script, die durch JavaScript verarbeitet wird). Zudem gibt es endlich IntelliSense und einen guten Debugger für JavaScript! Auch Unterstützung für Microsoft Silverlight ist geplant.

Microsoft wird mit .NET 3.5 auch schon wieder eine Erweiterung für die mit .NET 3.0 eingeführten Bibliotheken WPF, WCF, WCS und WF liefern. Insbesondere WCF erhält Ergänzungen in Hinblick auf AJAX/JSON, RSS, ATOM und POX-Webservices.

Weiterhin wird es kleine Neuerungen in der .NET-Basisklassenbibliothek geben, z.B. eine neue HashSet-Menge und Unterstützung für Anonymous Pipes / Named Pipes.
Link zu Details: Leider kein aktueller Link vorhanden

Details, Kontakt und Anmeldung

Sie können sich hier anmelden Kontakt zu den Referenten

WICHTIG: Auch bei kostenfreien Veranstaltungen ist in der Regel eine Online-Anmeldung zwingend erforderlich. Sie können in der Regel nicht teilnehmen, falls Sie sich nicht angemeldet haben!

Downloads zu dieser Veranstaltung

Leider keine Dateien vorhanden.

Weitere Fortbildungsveranstaltungen